- Sturmgeschütz
- Sturmgeschütz,von der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg eingesetzte spezielle Art der Selbstfahrlafette; gepanzertes, relativ niedriges, turmloses Gefechtsfahrzeug auf Vollkettenfahrgestell mit starr eingebauter Kanone zur Bekämpfung von Erdzielen in direktem Beschuss. Als Begleit- beziehungsweise »Sturmartillerie« zur unmittelbaren Unterstützung der Infanterie erstmals im Frankreichfeldzug 1940 eingesetzt, übernahmen die Sturmgeschütze im weiteren Verlauf des Krieges zunehmend Panzerabwehraufgaben. Meistgebauter Typ war das Sturmgeschütz III (Fahrgestell des Panzers III) mit einer 7,5-cm-Kanone. Aus dem Sturmgeschütz wurden die ab 1942/43 gebauten, ebenfalls turmlosen »Jagdpanzer« mit Kalibern bis 12,8 cm (Jagdtiger) entwickelt.
* * *
Stụrm|ge|schütz, das (Milit. früher): schweres, auf einem gepanzerten Fahrzeug montiertes Geschütz der Infanterie.
Universal-Lexikon. 2012.